Nierensteine und Alkohol: Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen
Nierensteine sind eine weit verbreitete Gesundheitsbedingung, die erhebliche Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursachen kann. Sie entstehen, wenn sich Mineralien und Salze in den Nieren zu festen Kristallen verklumpen, die den Urinfluss blockieren können. Viele Faktoren können zur Bildung von Nierensteinen beitragen, einschließlich Dehydration, bestimmte Ernährungsgewohnheiten und genetische Faktoren. Aber was ist mit Alkohol? Hat der Konsum von Alkohol einen Einfluss auf das Risiko, Nierensteine zu entwickeln? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Alkohol und Nieren: Eine komplexe Beziehung
Alkohol kann verschiedene Auswirkungen auf die Nieren haben, sowohl direkt als auch indirekt. Zu den direkten Auswirkungen gehört die Fähigkeit von Alkohol, die Fähigkeit der Nieren, den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers zu regulieren, zu beeinträchtigen. Dies kann zur Dehydration führen, einem der Hauptfaktoren bei der Bildung von Nierensteinen.
Dehydration: Eine Hauptursache für Nierensteine
Dehydration tritt auf, wenn Ihr Körper mehr Flüssigkeit verliert, als Sie aufnehmen. Dies führt dazu, dass der Urin konzentrierter wird, wodurch das Risiko steigt, dass sich Mineralien und Salze verklumpen und Nierensteine bilden. Alkohol ist ein Diuretikum, was bedeutet, dass es dazu führt, dass Ihr Körper mehr Urin produziert und dadurch mehr Wasser verliert. Dies kann besonders problematisch sein, wenn Sie nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen, um den durch den Alkoholkonsum verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Die Ernährung und Nierensteine
Eine weitere Art und Weise, wie Alkohol indirekt zur Bildung von Nierensteinen beitragen kann, hängt mit der Ernährung zusammen. Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, haben oft eine Ernährung, die reich an purinhaltigen Lebensmitteln ist, wie rotes Fleisch und Bier. Hohe Purinspiegel im Körper können zu einer erhöhten Produktion von Harnsäure führen, die wiederum zur Bildung von Nierensteinen beitragen kann.
Moderater Alkoholkonsum und Nierensteine
Es gibt jedoch auch Forschungen, die darauf hindeuten, dass ein moderater Alkoholkonsum das Risiko der Entwicklung von Nierensteinen tatsächlich verringern kann. Eine Studie, die im American Journal of Epidemiology veröffentlicht wurde, ergab, dass Personen, die mäßige Mengen an Alkohol konsumierten, ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Nierensteinen hatten. Die Autoren der Studie schlugen vor, dass Alkohol die Nieren dazu anregen könnte, mehr Urin zu produzieren und so die Bildung von Steinen zu verhindern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass “mäßig” in diesem Zusammenhang bedeutet, dass der Konsum im Rahmen der empfohlenen Richtlinien bleibt.
Schlussfolgerung
Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Nierensteinen ist komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. Während ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko der Bildung von Nierensteinen erhöhen kann, deutet einiges darauf hin, dass ein mäßiger Konsum tatsächlich schützend sein könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine gesunde Lebensführung, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Hydratation, der beste Weg ist, um das Risiko der Bildung von Nierensteinen zu reduzieren. Wenn Sie Bedenken wegen Nierensteinen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Symptome und Ihre Lebensgewohnheiten, einschließlich Ihres Alkoholkonsums.
Thorsten Faber
Redakteur
Dieses Buch von Maximilian von Schwartzbaugh hat mir geholfen mein Nierenstein-Leiden in sehr kurzer Zeit zu beseitigen. Ich kann das sehr empfehlen.
Der Autor bietet eine 100% Geld zurück Garantie bei Nichtgefallen.
Dieses Buch von Maximilian von Schwartzbaugh hat mir geholfen mein Nierenstein-Leiden in sehr kurzer Zeit zu beseitigen. Ich kann das sehr empfehlen.
Der Autor bietet eine 100% Geld zurück Garantie bei Nichtgefallen.
Welchen Einfluss hat Alkoholkonsum auf unsere Nieren und Nierensteine?
Um diese Frage beantworten zu können muss man erst einmal wissen, was unsere Nieren für uns tun. Sie sind lebenswichtige Organe, die zur Aufgabe haben, unser Blut zu reinigen und ein Gleichgewicht zwischen den chemischen Bestandteilen des Blutes herzustellen und zu halten. Die Abbauprodukte, sowie das überschüssige Wasser werden dann als Urin über die Harnleiter und die Blase ausgeschieden. Alle Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, werden erst von unserem Körper zur Energiegewinnung verwendet, und die unbrauchbaren Stoffe werden ins Blut abgegeben. Wären da nicht die Nieren, die dann das Blut reinigen, und die Restprodukte ausscheiden, würden sie sich in unserem Körper anlagern und ihn schädigen.
Flüssigkeitszufuhr ist essenziell
Versteht man dieses Prinzip ist einem schnell klar, dass es sehr wichtig ist, nicht allzu viele Schadstoffe mit unserer Nahrung aufzunehmen, damit die Nieren funktionsfähig bleiben. Sind die Mineralsalze in zu hoher Konzentration im Blut bilden sich kleine Kristalle, und diese können verklumpen und sich vergrößern. Durch falsche Ernährung oder falsches Trinkverhalten kann der Stoffwechsel nicht richtig funktionieren. Genussmittel wie zum Beispiel Kaffee, Tee und allen voran Alkohol können durch bestimmte Bestandteile die Harnwerte negativ beeinflussen. Alkohol wirkt zwar im ersten Moment wassertreibend, aber er stört den Mineralhaushalt des Körpers, und kann so die Entstehung von Nierensteinen fördern. Haben sich durch falsche Lebens- und Essgewohnheiten erst einmal Nierensteine gebildet, ist Alkohol ebenso wie die meisten anderen Genussmittel nur in sehr geringen Mengen zu empfehlen.
Kein Alkohol, keine Nierensteine?
So einfach ist das leider nicht, da noch viele andere Umstände zur Entstehung von Nierensteinen beitragen. Bedenkt man, dass circa 80 % aller dieser Steine aus Kalzium bestehen, versteht man, dass vor allem eiweiß- und fettreiche Kost, und zuviel Salz diese begünstigen. Schaffen es die Nieren nicht mehr die Konzentration der Mineralsalze zu regulieren, bilden sich Klumpen, die nach und nach zu Nierensteinen führen können. Ein wirksames Mittel dagegen ist vor allem die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit. Am besten natürlich Wasser, da dieses keine schädlichen Zusätze enthält.
Je nachdem, wie viel Flüssigkeit man durch seinen täglichen Ablauf und zum Beispiel durch Sport ausschwitzt, muss man die Flüssigkeitszufuhr erhöhen. Wichtig ist dabei allerdings nicht nur die Menge, die man seinem Körper zuführt, sondern auch die Menge, die im Laufe eines Tages an Urin den Körper wieder verlässt. Falsch ist auch die Einstellung Abends nicht mehr soviel zu trinken, um Nachts nicht auf die Toilette zu müssen. Gerade da sollte man seinem Körper Flüssigkeit zuführen, um eine zu hohe Konzentration von Mineralsalzen im Urin zu vermeiden. Nierensteine und Alkohol, keine gute Kombination, aber auch ganz ohne den Verzicht von Alkohol kann diese Krankheit leider nicht verhindert werden.
Wie viel ist erlaubt?
Ab und zu eine kleine Menge Wein oder Bier sind sicher nicht das Problem, wobei Alkohol, wie schon erwähnt, dem Körper Wasser entzieht. Ein gutes Beispiel dafür ist der sogenannte “Nachdurst”, der sich nach zuviel Alkohol einstellt, und dem man unbedingt stillen sollte. Um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen eignet sich am besten reines Wasser. Wer auf sein Bier so gar nicht verzichten möchte sollte sich angewöhnen, des öfteren auf Alkoholfreies auszuweichen. Die positiven Eigenschaften und Vitamine des beliebten Gerstensaftes sind auch da enthalten, allerdings ohne den schädlichen Alkohol. Regelmäßiger oder übermäßiger Genuss erhöht in jedem Falle das Risiko Nierensteine zu bekommen.
Auf andere, ebenfalls flüssigkeitsentziehende Lebensmittel sollte man verzichten, oder zumindest nicht in zu großen Mengen verzehren. Dazu gehören Spargel und Rhabarber, da Beides dem Körper viel Wasser entzieht. Auch hier gilt, wie so oft bei einer gesunden Ernährung, alles in Maßen geniessen. Ein Phänomen beim Alkoholkonsum ist, dass dieser zwar zuerst harntreibend wirkt, danach aber eine Phase entsteht, in der weniger Harn produziert wird, und so die Konzentration der Schadstoffe im Urin wieder steigt.
Nierensteine Alkohol- verschlimmern sich die Symptome?
Wer schon Steine hat, tut sich mit einer zusätzlichen Alkoholaufnahme mit Sicherheit keinen Gefallen. Im Gegenteil, da durch diesen Stoff vermehrt Laktat gebildet wird.
Dieses sorgt dafür, dass mehr Säuren über die Nieren ausgeschieden werden, und somit der PH-Wert im Harn ansteigt. Der Harnstoffwechsel kann auch aufgrund purinhaltiger Nahrungsmittel negativ beeinflusst werden. Die Symptome bei Nierensteinen sind sehr unterschiedlich, werden aber extrem heftig, wenn der Stein in den Harnleiter wandert. Da diese Koliken auch mit Übelkeit und Erbrechen begleitet sind, ist eine Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme dabei ohnehin kaum möglich.
“Gesundes” Trinken ist gut für die Nieren.
Dabei muss man sich natürlich die Frage stellen, welche Getränke sind heute noch gesund.
Klares Wasser ist unumstritten immer noch die erste Wahl. Am besten mit selbst gepresstem Zitronensaft versetzt, auf einen Liter Wasser 1-2 Zitronen. Fertige Limonaden, die man überall kaufen kann, sind mit Zusatzstoffen versehen, die schon wieder ungesund sein können. Kräuter- und Früchtetees sind ebenfalls zu empfehlen, während dessen Kaffee und schwarzer Tee wegen der darin enthaltenen Gerbsäuren, in nicht zu großen Mengen getrunken werden sollte. Generell sind säurelastige Lebensmittel nicht gut für die Nieren. Um eines unserer Lieblingsgetränke noch einmal zu erwähnen, alkoholfreies Bier ist selbstverständlich erlaubt. Vor allem isotonisches Weizenbier hat viele gesunde Vitamine und Spurenelemente, und soll sogar “schön machen”. Außerdem regt es den Appetit an und enthält pflanzliche Östrogene aus der Hopfenpflanze.
Richtig oder falsch?
Als Fazit kann man feststellen, dass gerade bei der Erkrankung der Nieren, die Ursachen dafür sehr kontrovers diskutiert werden. Auch von einer gewissen Veranlagung wird ausgegangen. Dass falsche Ernährung und zu wenig Bewegung, wie bei fast allen anderen Krankheiten auch, hier eine entscheidende Rolle spielen, ist sicher. Anfällige Menschen müssen oder sollten natürlich noch mehr auf die richtige Ernährung achten.
Eine zu salz- und fettreiche Kost kann ebenso schädlich sein wie zuviel Milch- und Milchprodukte. Das Mittelmaß ist auch hier entscheidend. Vorbeugend müssen auch Harnwegs- oder Blaseninfekte ausreichend behandelt und auskuriert werden. Nur dann können uns unsere Nieren gesund erhalten. Die Kombination Nierensteine Alkohol alleine ist also nicht das Hauptproblem. Viele Faktoren sind für die Entstehung von Nierensteinen entscheidend.
Ich litt selbst seit über 7 Jahren an Nierensteinen und deren Folgen. Durch ein Buch, welches ich im Internet fand, habe ich mein Nierenstein-Leiden in den Griff gekriegt. Ich könnte den Inhalt des Buches auch hier irgendwie öffentlich machen, aber das wäre unfair gegenüber dem Autor des Buches. Daher möchte ich euch das lediglich mit gutem Gewissen empfehlen. Erfahre hier mehr über das Nierenstein-Wunder